Wissen für Fabrikautomation

Fallbeispiel: Lebenszykluskostenvergleich von Montageanlagen

Die Firma Pfuderer Maschinenbau GmbH ist ein technologisch führender Anbieter von schnellen getakteten Montageanlagen. Aufgabenstellung war der Wirtschaftlichkeitsvergleich von zwei Lösungskonzepten für Montageanlagen hinsichtlich der Investitionskosten und der Lebenszykluskosten. Zu vergleichen waren die Anlagenkonzepte einer Ringtakt-Grundmaschine der Firma Pfuderer mit kurvengetriebener Handhabung einerseits sowie einer Rundtaktanlage aus marktgängigen Komponenten mit pneumatischer Handhabung andererseits. Der Vergleich erfolgte für eine konkrete Montageaufgabe anhand der Scharnierbaugruppe „Hebesicherung“.

Ein Investitionskosten- und Lebenszykluskosten-Vergleich für zwei Anlagenkonzepte wurde anhand der Montageaufgabe für eine Beschlagbaugruppe aus 6 Teilen durchgeführt (Pfuderer Maschinenbau GmbH und xpertgate GmbH & Co. KG)

Hier galt es, die verbreitete Expertenmeinung zu hinterfragen, der zu Folge die schnellen und hochwertigen kurvengetriebenen

Montagemaschinen ca. 30% Mehrkosten verursachen, verglichen mit den als kostengünstiger eingeschätzten pneumatischen Anlagen.

Umso überraschender fiel dann das Ergebnis einer detaillierten Vergleichskalkulation aus: statt der erwarteten 30% Mehrkosten ergab sich für das kurvengetriebene Anlagenkonzept ein Kostenvorteil von ca. 5% bei den Investitionskosten. Zwischen Expertenmeinung und der Probe aufs Exempel ergab sich damit ein Unterschied von 35%. Hier zeigt sich der hohe Kosteneinfluss der Anlagenkonzeptauswahl, der selbst für Experten ohne methodisches Vorgehen kaum abzuschätzen ist.

Entgegen aller Erwartung ergibt sich für die kurvengetriebene Anlage ein ermittelter Kostenvorteil von 5% anstelle der erwarteten 30% Mehrkosten gemäß Expertenmeinung – Eine Abweichung von 35% belegt das Verbesserungspotential in der Montage (xpertgate GmbH & Co. KG und Pfuderer Maschinenbau GmbH)

Noch deutlicher wird der wirtschaftliche Vorteil der kurvengesteuerten Montageanlage beim Vergleich der Lebenszykluskosten: Mit ca. 25% Kostenvorteil hat die kurvengesteuerte Maschine einen klaren Vorsprung.

Den Vergleich bei den Lebenszykluskosten gewinnt die kurvengetriebene Montageanlage mit 25% Vorsprung deutlich (xpertgate GmbH & Co. KG und Pfuderer Maschinenbau GmbH)

Dieses praktische Beispiel zeigt anschaulich den Einfluss der Anlagenkonzeptauswahl und das enorme Potential einer systematischen Vorgehensweise zur Anlagenkostensenkung bzw. Produktivitätssteigerung in der Montage. Firma Pfuderer Maschinenbau GmbH als Anlagenhersteller kann mit dieser Untersuchung nachweisen, dass die teurere Grundmaschine entgegen aller Vorurteile bei der schlüsselfertigen Anlage zu kurzfristigen Kostenvorteilen bei Investitionskosten und Lebenszykluskosten führt.