Wissen für Fabrikautomation

Barcode-Scanner DX8200
Abbildung Funktionsprinzip
Produktfamilien-Verschlagwortung
weiter Sensoren weiter Identifikationssysteme und Identifikationstechnik weiter Barcodeleser weiter Omnidirektionale Barcodescanner
Funktionsprinzip
Ein rotierendes, vielflächiges Polygonspiegelrad wird durch eine Halbleiter Laserdiode mit einem scharf gebündelten Laserstrahl im sichtbaren Rotlichtbereich von 650 nm bestrahlt. Aufgrund der sich ständig ändernden Winkel der Spiegelflächen zum Laserstrahl wird durch das Lichtaustrittsfenster ein bewegter Laserstrahl projiziert. Dieser Laserstrahl erzeugt auf dem zu lesenden Objekt einen Laserpunkt der durch die Scanbewegung als Linie erscheint. Die Anzahl der Scans pro Sekunde hängt von der Rotationsgeschwindigkeit des Polygonspiegelrads und der Anzahl der Spiegelflächen ab. Bei der Rasterlesung sind zusätzlich die einzelnen Spiegelflächen des Polygonrades zur Drehachse in einem unterschiedlichen Winkel angeordnet. Dadurch wird eine unterschiedliche Position der einzelnen Scanlinien auf dem Objekt und so eine sichere Lesung von Codes in Zaunanordnung erreicht. Nur unter der Bedingung, dass der Decoder in der Lage ist diese Scans in Echtzeit auszuwerten, kann jede Scanrate zur Barcodeidentifikation herangezogen werden.

Der projizierte Scanstrahl muss den zu identifizierenden Barcode komplett überstreichen. Dabei reflektieren die dunklen Striche und die hellen Lücken das auftreffende Licht mit unterschiedlichem Reflektionsgrad. Ein diffus reflektierter Anteil gelangt durch das Lesefenster zurück auf das Polygonspiegelrad und von dort auf einen photoelektrischen Empfänger. Dieser wandelt die optische Signalfolge in ein Analogsignal um, welches nach Digitalisierung zur Dekodierung verwendet wird. Der spektrale Bereich von Sonnenlicht mit höchster Leuchtdichte bewegt sich zwischen 380 - 780nm. Mit 650 nm Wellenlänge der Laserdiode wird damit das Lasersignal durch ein starkes Sonnenlichtsignal überlagert und für den Empfänger unsichtbar. Durch eine Intensitätsmodulation des Lasersignals mit einer Frequenz von 40 MHz bleibt das vom Code reflektierte Lichtsignal auch bei starker Überlagerung durch Sonnenlicht sichtbar.

Um die omnidirektionale Lesung zu realisieren wird der Laserstrahl aufgeteilt und zwei sich überkreuzende Scanlinien auf das Objekt projiziert. Bei verdrehten oder beschädigten Barcodes kann der Fall eintreten daß nicht der komplette Code in einer Scanbewegung überstrichen wird. Es werden Codefragmente aus einem beliebigen Teil des Barcodes gelesen. In einem solchen Fall rekonstruiert die ACR Technologie (Advanced Code Reconstruction) aus den gelesenen Codefragmenten den Gesamtcode. Durch die beiden sich überkreuzenden Scanlinien ist sichergestellt, dass der Code immer von mindestens einer Laserlinie in ausreichend großen Fragmenten überstrichen werden kann. Dadurch ist die Lesung von beliebig orientierten Barcodes möglich.

Eine Kombination von hoher Auflösung und hoher Tiefenschärfe ermöglicht die Multilasertechnologie ASTRA durch Mehrfachanordnungen von Lasersendern deren Fokuspunkte auf verschiedene Leseentfernungen justiert sind. Den Abstand des zu lesenden Objektes ermittelt die Abstandsmesstechnologie CDSQUARE anhand der Phasenverschiebung von Sende- zu Empfangssignal des pulsmodulierten Lasers. Mit dieser Information kann gezielt die Laseroptik eingeschaltet werden deren Fokuslage dem Objektabstand am nächsten ist.