Lieferantenverzeichnis: Zuführtechnik
- Palettierer
- Flexible Roboter Zuführsysteme
- Flexible Sortierförderer mit Bildverarbeitung
- Vibrationsförderer
- Stufenförderer
- Trommelförderer
- Zentrifugalförderer
- Bunker für als Schüttgut vorliegende Kleinteile
- Transport- und Staustrecken
- Wellen-Zuführgeräte
Lexikon: Zuführtechnik
![]() Quelle: Grimm Zuführtechnik GmbH & Co. KG |
DefinitionZuführsysteme dienen zur automatisierten Bevorratung und geordneten Zuführung von Werkstücken. Grundsätzlich unterschieden wird zwischen geordneter und ungeordneter Bereitstellung. Palettierer dienen z. B. zur Zuführung von geordneten Teilen aus Tiefziehtrays.Die meisten Zuführsysteme dienen jedoch zur Zuführung von ungeordneten als Schüttgut vorliegenden Teilen. Prinzipiell gibt es werkstückspezifische Schüttgut-Zuführeinrichtungen mit Sortierung durch mechanische Schikanen oder flexibel für ein bestimmtes Teilespektrum programmierbare Systeme, die auf Bildverarbeitungssystemen basieren. Die Zuführtechnik umfasst Systeme und Vorrichtungen zur Bevorratung, Ordnung, Förderung, Vereinzelung und Zuteilung von Werkstücken. FunktionsprinzipZur Zuführung von ungeordneten als Schüttgut vorliegenden Kleinteilen werden die Teile typischerweise zuerst einem Bunker zur Bevorratung aufgegeben, der die Teile in dosierten Mengen an eine Ordnungseinrichtung übergibt. Von der Ordnungseinrichtung gelangen die Teile vororientiert und vorvereinzelt auf ein Fördersystem. Die Förderstrecke wird oft mit weiteren Ordnungseinrichtungen kombiniert, mit denen nicht lagerichtige oder falsch orientierte Teile abgewiesen und in den Vorratsbehälter zurückbefördert werden. Bei werkstückspezifischen Systemen erfolgt dies mit mechanischen Schikanen.Bei flexibel einsetzbaren Systemen werden die Teile durch ein Bildverarbeitungssystem erfasst, das nur Teile mit korrekter Lage passieren lässt oder einen Roboter zum Abgreifen der korrekt liegenden Teile steuert. Die lagerichtigen und richtig orientierten Teile werden auf eine Förder- und Staustrecke übergeben. Falls die Staustrecke gefüllt ist, wird die Teilezufuhr durch die Ordnungseinrichtung gestoppt. Durch eine Zuteil- und Handhabungseinrichtung werden die Werkstücke vereinzelt und die in die gewünschte Bereitstellungsposition übergeben. Bei Palettierern werden die Teile geordnet auf Trays bereitgestellt, die mit einem Stapelsystem auf- und abgestapelt werden. Die Entnahme erfolgt durch einen Greifer, der von einer Handhabung mit mindestens drei Achsen geführt wird. EinsatzbereichZuführsysteme dienen zur automatischen Teilezuführung und geordneten Bereitstellung von kleineren Teilen für Montage-, Prüf- und Bearbeitungsstationen. Die Zuführsysteme lassen sich fallweise auch direkt zur Handhabung z. B. als Pick-and-Place-System in Montage- und Prüfstationen einsetzen. Flexible Zuführsysteme bieten sich für eine Fertigung mit schnell wechselnden Teilesorten oder einem großen Teilespektrum an. Werkstückspezifische Systeme eignen sich zur Zuführung großer und sehr großer Teilemengen. Mit unterschiedlichen Bauarten von Zuführsystemen lassen sich praktisch alle Arten von Kleinteilen handhaben. Wichtige Anwenderbranchen sind unter anderem die Automobilzulieferindustrie, Elektronik-, Elektro- und Metallwarenindustrie sowie die Medizintechnik.Anbieter in xpertgate: |