Wissen für Fabrikautomation

Lieferantenverzeichnis: Stanzteilprüfung mit Bildverarbeitung

 

Lexikon: Stanzteilprüfung mit Bildverarbeitung


Stanzteilprüfung mit Bildverarbeitung, Stanzteilkontrolle

Quelle: Vester Elektronik GmbH

Definition

Die Stanzteilprüfung mit Bildverarbeitung dient zur optischen 100-%-Kontrolle von Stanz-Biege-Teilen am endlos gefertigten Stanzband. Das Stanzband wird in der Bewegung mit einer oder mehreren Kameras aufgenommen und durch ein Bildverarbeitungssystem ausgewertet. Die Prüfung dient zur Erkennung von Maßabweichungen, Formabweichungen wie Verbiegungen oder von Fehlern wie eingepressten Stanzrückständen. Weitere Funktionen sind Kontrolle von Schweißpunkten, Anwesenheits- und Vollständigkeitsprüfungen sowie Oberflächenprüfungen. Die Prüfung kann im Durchlicht sowie im Auflicht und auch durch mehrere Kameras aus unterschiedlichen Positionen erfolgen, was eine dreidimensionale Erfassung ermöglicht. Zur Rückverfolgbarkeit können die Stanzstreifen im bewegten Betrieb mit Laser beschriftet oder codiert werden.

Funktionsprinzip

Die Stanzstreifen werden der Prüfzelle von einer Haspel zugeführt und kontinuierlich über einen Antrieb eingezogen. Wenn der zu prüfende Abschnitt des Streifens die Prüfstation erreicht, löst eine Triggerlichtschranke die Bildaufnahme mit einer sehr kurzen Belichtungszeit sowie ein damit synchronisiertes Blitzlicht aus, um eine scharfe Aufnahme zu ermöglichen. Anwendungsspezifisch kann auch eine Dauerbeleuchtung vorhanden sein.
Die Aufnahme kann zum Messen mit Durchlichtbeleuchtung erfolgen, bei dem das Stanzteil als dunkle Fläche erscheint. Durch die Aufnahme im Auflicht lassen sich Oberflächenfehler oder Rückstände erkennen. Die Prüfung durch mehrere Kameras aus unterschiedlichen Winkeln ermöglicht die Prüfung der 3D-Geometrie von Stanz-Biege-Teilen.
Die Messergebnisse werden anschließend mit den vorprogrammierten Sollwerten verglichen. Bei Unter- oder Überschreitung der zulässigen Toleranzen erfolgt eine Fehlermeldung durch die das Schlechtteil anschließend ausgestanzt und ausgeschleust werden kann. Optional kann eine entsprechende Kennzeichnung des Prüflings durch einen Lasermarkierer im bewegten Betrieb erfolgen.

Einsatzbereich

Die Prüfstationen für Stanzstreifen dienen zur schnellen vollautomatischen Geometrieprüfung von Stanzbändern, die z. B. durch Stanzen, Biegen, Schneiden oder Schweißen bearbeitet wurden. Die Prüfstationen werden entweder unmittelbar hinter den Stanzmaschinen angeordnet oder als separate Station realisiert. Maß- und Formabweichungen oder Oberflächenfehler der Stanzstreifen werden mit hoher Genauigkeit durch ein Bildverarbeitungssystem am bewegten Streifen geprüft. Die Prüfstation kann zur Rückverfolgbarkeit mit einem Lasermarkiersystem zur Markierung und Beschriftung von Stanzteilen ausgestattet sein. Weitere Einsatzbereiche sind die Kontrolle von Streifen, die in Stanz-Biege-Montageanlagen z. B. durch Umformen, Schweißen, Löten, Umspritzen oder andere Prozesse bearbeitet wurden. Typische Anwender sind Stanzereien, die Automobilzulieferindustrie und Hersteller von Steckverbindern, Mobilkommunikation, Haushaltsgeräten etc.

Anbieter in xpertgate: