Wissen für Fabrikautomation

Lieferantenverzeichnis: Spannungsquellen und Elektrische Lasten

 

Lexikon: Spannungsquellen und Elektrische Lasten

Synonyme: Hochspannungsquellen

Spannungsquellen und Elektrische Lasten, Hochspannungsquellen

Quelle: STAHL GmbH

Definition

Spannungsquellen und Elektrische Lasten zur Hochspannungsprüfung sind Komponenten zum Aufbau von Systemen zur elektrischen Sicherheits- und Funktionsprüfung. Dazu gehören regelbare AC- und DC-Spannungsquellen, DC-Lasten sowie Hochspannungs-Umschaltfelder. Die Spannungsquellen können mit hoher Regelgenauigkeit und Regelgeschwindigkeit frei programmierbare Strom-Spannungsverläufe mit AC- und/oder DC-Hochspannung generieren. Je nach Gerät werden mit einer elektronischen oder elektromechanischen Regelung erdgebundene oder erdfreie Spannungspotentiale erzeugt. Hochspannungs-Umschaltfelder ermöglichen über eine hochspannungsfeste Matrix die automatisierte Zuschaltung der von der Hochspannungsquelle stammenden Spannung zu den einzelnen Mess- und Prüfpunkten der Prüfanwendung. Elektronische Lasten sind prinzipiell Widerstands-Baugruppen, die eine statische oder dynamische Strom-, Spannungs- oder Leistungsaufnahme bewirken und zur Lastsimulation dienen. Spannungsquellen, Umschaltfeldern und Lasten kommen als einzelne oder auch kombinierte Geräte vor.

Funktionsprinzip

Die Hochspannungsquellen werden entweder als Wechselstrom- oder Gleichstromquellen realisiert und dienen als stabilisierte Strom- und Spannungsversorgung für Hochspannungs-Mess- und Prüfanwendungen. Bei Systemen zur Hochspannungsprüfung können die einzelnen Komponenten wie z. B. die Hochspannungsversorgung, die Gerätesteuerung, DC-Lasten oder Hochspannungs-Umschaltfelder auch als modulare Einheiten in einem Gehäuse integriert sein.
Als Spannungswandler dient ein Transformator, dessen Spannung elektronische geregelt wird. Manuell bedienbare Hochspannungsquellen können mit Elementen zur Bedienung und Visualisierung wie z. B. Drehreglern und Messwertanzeigen ausgestattet sein. Spannungsquellen für automatisierte Anwendungen werden direkt über die Schnittstellen betrieben, wodurch Bedien- und Anzeigeelemente am Gerät entfallen können.
Um Gefahren für das Bedienpersonal durch die Hochspannung bei der Prüfung auszuschließen, sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zwingend erforderlich. Dazu gehören z. B. Prüfplatze mit Sicherheits-Zweihandbedienung oder mit zwangsläufigem Berührungsschutz, die Nutzung eines Prüfkäfigs oder eine Einhausung der Prüfstation.

Einsatzbereich

Spannungsquellen, elektrische Lasten und Umschaltfelder dienen als Komponenten zum Aufbau von Sicherheits- und Funktionsprüfanwendungen sowie zur Wicklungsprüfung mit Hochspannung. Sie können im Laborbereich, in halb- und vollautomatischen Prüfstationen sowie auch in der End-of-Line-Prüfung zum Einsatz kommen. Die Auswahl von DC- oder AC-Spannungsquellen erfolgt aufgabenspezifisch und ist von der jeweiligen Prüfnorm vorgegeben. Umschaltfelder werden für automatisierte Anwendungen mit einer Vielzahl von Mess- und Prüfpunkten benötigt. Elektronische Lasten werden für Laboranwendungen sowie zur Funktionsprüfung in der Fertigung benötigt.
Anwender sind der interne Betriebsmittelbau sowie der Sondermaschinen- und Prüfanlagenbau für Hersteller von elektrischen Betriebsmitteln netzbetriebenen elektrischen Betriebsmitteln der Schutzklassen I und II sowie von Wickelgütern.