Lieferantenverzeichnis: Sortiermaschinen für als Schüttgut vorliegende Kleinteile
- Sortiermaschine für Drehteile, Pressteile und Stanzteile
- Sortierautomaten für Schrauben
- Kombinierte Mess- und Prüfanlagen für Kleinteile
- Maschinen zur Dichtringprüfung
Lexikon: Sortiermaschinen für als Schüttgut vorliegende Kleinteile
Synonyme: Sortierautomaten für Schüttgut, Messautomaten für Kleinteile, Messmaschinen für Kleiteile
![]() Quelle: OTTO Vision Technology GmbH |
DefinitionAutomatische Prüf- und Sortiermaschinen dienen zur schnellen berührungsfreien Geometrieprüfung von als Schüttgut vorliegenden Kleinteilen mit mindestens einer stabilen Förderlage wie z. B. Dreh-, Press- und Stanzteile, Schrauben und Muttern. Die Teile werden vereinzelt einem Bildverarbeitungssystem präsentiert und überwiegend im Durchlicht aufgenommen. Dafür werden typischerweise z. B. achsenförmige Teile einer Glasrutsche aufgegeben oder Stanzteile, Muttern und kompakte Teile auf einen Glasteller gefördert. Im Auflicht können z. B. Oberflächenprüfungen erfolgen. Aufgaben sind die Prüfung von Merkmalen wie Maßhaltigkeit, Außenkontur, durchgehenden Innenkonturen, Anwesenheit von Innengewinden, Spanfreiheit oder Untermischung. Aufgabenspezifisch können die Maschinen weitere Prüfungen wie z. B. Gefügeprüfungen umfassen.Der Einsatz von mehreren Kameras aus verschiedenen Winkeln ermöglicht eine dreidimensionale Erfassung. Schlechtteile werden in der Regel durch Ausblasen direkt ausgeschleust und sortierte Teile auf entsprechende Förderstrecken oder Rutschen übergeben. Die Prüfmaschinen sind innerhalb eines bestimmten Teilespektrums frei programmierbar. Ein Sortierautomat besteht in der Regel aus dem Grundgestell, einem Vorratsbunker mit Zuführung, Vereinzelung und kompletter Kleinteilhandhabung sowie dem Bildverarbeitungssystem mit Kameras, Beleuchtung, Auswerteelektronik, Software und Bedieneinheit. FunktionsprinzipDie Prüflinge werden vereinzelt und lagerichtig in die Prüfstation übergeben. Abhängig von der Bauteilgeometrie kommen zur Prüfung eine Glasrutsche oder ein Glasteller zum Einsatz.Beim Einsatz der Glasrutsche wird das Kleinteil der Rutsche aufgeben und passiert eine Triggerlichtschranke, welche die Aufnahme und die Beleuchtung auslöst. Durch das Glas kann der Prüfling mit mehreren Kameras gleichzeitig von oben, unten oder von der Seite erfasst werden. Beim Einsatz des Glastellers werden die Prüflinge vereinzelt auf einen sich drehenden Glasteller gefördert und mit einer kontinuierlichen Bewegung zu den Prüfstationen gefördert. Nun kann der Prüfling durch das Glas hindurch mit mehreren Kameras gleichzeitig von allen Seiten erfasst werden. Nach der Auswertung der Bilder wird von der Auswerteeinheit ein Prüfentscheid gefällt. Die Zuteilung oder Ausschleusung erfolgt z. B. durch Ausblasvorrichtungen, mit denen die geprüften Teile vom Drehtisch auf entsprechende Förderstrecken, Rutschen oder in Behälter geblasen werden. EinsatzbereichDie Sortiermaschinen dienen zur schnellen vollautomatischen Geometrieprüfung mit hoher Genauigkeit und zur Qualitätskontrolle von Schüttgut-Kleinteilen. Die Sortiermaschinen sind anwendungsspezifisch für ein bestimmtes Teilespektrum ausgelegt und bieten durch die Programmierbarkeit des Bildverarbeitungssystems vielfältige Auswertemöglichkeiten. Die Sortiermaschinen können auch weitere Aufgaben wie z. B. Gefügeprüfungen umfassen.Einsatzbereiche sind die 100-%-Kontrolle bei der Herstellung, die Wareneingangskontrolle sowie die Sortierung und Verpackung von Kleinteilen. Prüflinge sind Dreh-, Stanz- und Pressteile oder Spritzgussteile mit einer stabilen Bauteilelage wie Muttern, Schrauben, Gewindebuchsen, Scheiben und Formteile mit unterschiedlichsten Geometrien. Die Sortiermaschinen finden Einsatz in einer Vielzahl von Branchen wie der Automobilzuliefer- und Elektroindustrie sowie bei Stanzereien, Drehereien, Schraubenherstellern etc. Anbieter in xpertgate: |