Wissen für Fabrikautomation

Lieferantenverzeichnis: Prägetechnik

 

Lexikon: Prägetechnik

Synonyme: Prägesysteme, Prägegeräte, Stempelprägen, Stempelprägung

Prägetechnik, Prägesysteme

Quelle: SIC Marking GmbH (oben und Mitte), COUTH-BUTZBACH Produktkennzeichnung GmbH (unten)

Definition

Mit Prägetechnik werden dauerhafte und tiefe Kennzeichnungen durch mechanische Umformung der Werkstückoberfläche hergestellt, indem ein Prägestempel mit einem plastisch geformten Stempelbild in das Werkstück eingeschlagen oder eingepresst wird und den Werkstoff verdrängt, sodass ein Negativabdruck des Stempelbildes entsteht. Wenn der Stempel als Negativbild gestaltet ist, entsteht umgekehrt ein positives Stempelbild.
Mit Stempelprägesystemen können nur sich wiederholende Kennzeichnungsinhalte geprägt werden. Typenradprägesysteme können auch fortlaufende oder programmierbare Beschriftungen ermöglichen. Im Vergleich zu Nadelpräge- und Ritzmarkiersystemen bieten Prägesysteme eine geringe Flexibilität bei den Kennzeichnungsinhalten.
Rollprägesysteme, auch als Abrollprägesysteme bezeichnet, bieten eine Handhabung zum Abrollen von rotationssymmetrischen Werkstücken. Zur Handhabung der Prägesysteme ist zusätzlich ein Einpresssystem erforderlich.

Funktionsprinzip

Bei Stempel- und Prägesystemen werden typischerweise Zahlen und Buchstaben durch Einpressen, Einschlagen oder Abrollen in die Werkstückoberfläche gepresst und verdrängen den Werkstoff, sodass die Markierung als bleibender plastischer Stempelabdruck entsteht.
Das Stempelbild wird entweder aus einem Stück gefertigt oder aus auswechselbaren Typen zusammengesetzt. Zur Änderung der Kennzeichnungsinhalte muss stets der Stempel ausgetauscht werden. Bei Typenradstemplern sind mehrere Zahlen oder Buchstaben auf drehbaren Typenrädern angeordnet, sodass die gewünschten Typen zum Stempeln in die richtige Stellung gedreht und fixiert werden müssen. Dies ermöglicht eine schnelle Änderung der Kennzeichnungsinhalte ohne Auswechselung der kompletten Stempelplatte. Durch eine automatische Weiterschaltung kann z. B. für fortlaufende Seriennummern bei jedem Hub ein Typenrad um je eine Position weitergedreht werden. Angetriebene Typenräder können die Typen wie bei einer elektrischen Schreibmaschine in Sekundenbruchteilen positionieren und ermöglichen frei wählbare Beschriftungen.
Zum Abrollprägen von rotationssymmetrischen Oberflächen wie z. B. von Rohren wird das Werkstück in einer leichtgängig drehbaren Halterung mit Druckrollen oder Zentrierspitzen gelagert und unter Vorspannung unter dem Prägestempel abgerollt. Für die Kennzeichnung ebener Flächen kann umgekehrt das Werkstück unter Vorspannung unter einem drehbar gelagerten Stempel mit runder Oberfläche durchgefördert werden, sodass das Stempelbild auf der Oberfläche abgerollt wird.
Die Zustellbewegung des Stempels erfolgt durch Einschlagen oder Einpressen. Zum Einschlagen der Stempelwerkzeuge werden z. B. manuelle Stempelpistolen oder Federschlagpressen benutzt, zum Einpressen kommen z. B. Kniehebelpressen, hydropneumatische oder hydraulische Pressen mit ausreichender Presskraft zum Einsatz.

Einsatzbereich

Prägesysteme ermöglichen eine einfache und relativ preiswerte dauerhafte Kennzeichnung von Metall sowie generell von kalt umformbaren Werkstoffen. Ebenso ist die Kennzeichnung von Warmstahl möglich. Typischerweise werden Beschriftungen mit Seriennummern oder Typenbezeichnungen hergestellt, zum Markieren von Barcodes oder Matrixcodes aus Metall eignen sich Prägesysteme nicht. Mit beheizbaren Stempeln lassen sich z. B. auch thermoplastische Kunststoffe kennzeichnen oder Einbrennmarkierungen in Holz realisieren.
Der Einsatz von Prägesystemen ist nur bei Werkstücken mit ausreichender Materialstärke und Festigkeit möglich. Mit Stempelsystemen lassen sich feststehende Markierungsinhalte herstellen, Typenradsysteme ermöglichen in Grenzen veränderliche Beschriftungen. Wichtige Anwendungen sind direkte Beschriftungen mit geringeren Qualitätsanforderungen, z. B. von Halbzeugen, Bauteilen und Baugruppen auch mit rauen oder leicht verschmutzten Oberflächen. Anwenderbranchen sind der interne Betriebsmittelbau sowie der Sondermaschinen- und Anlagenbau für die Automobilzuliefer- und Automobilindustrie und viele andere Branchen.

Anbieter in xpertgate: