Lieferantenverzeichnis: Pneumatische Dichtheitsprüfung
- Pneumatische Dichtheitsprüfsysteme
- Pneumatische Durchflussmesssysteme
- Pneumatische Dichtheitsprüfstände
- Vormontage- und Lecktestanlagen
Lexikon: Pneumatische Dichtheitsprüfung
Synonyme: Pneumatischer Lecktest
![]() Quelle: ZELTWANGER Dichtheits- und Funktionsprüfsysteme GmbH |
DefinitionDie pneumatische Dichtheitsprüfung dient zur integralen Dichtheitsprüfung mit gasförmigen Prüfmedien, üblicherweise mit Luft. Hierfür wird der Prüfling mit Über- oder Unterdruck beaufschlagt und Leckagen über den Druckverlauf ermittelt.Die pneumatische Dichtheitsprüfung ist das am häufigsten angewendete automatisierte Prüfverfahren, da sie in der Praxis für die meisten Anwendungsfälle ausreicht und das Prüfmedium Luft unbegrenzt zur Verfügung steht. Die Dichtheitsprüfung mit Luft eignet sich zur Leckprüfung mit mittleren Leckraten. Eine Leckortung ist mit dem Verfahren nicht möglich. FunktionsprinzipEs kommen drei unterschiedliche pneumatische Messverfahren zum Einsatz: Die Relativdruckmethode, die Differenzdruckmethode sowie die Dichtheitsprüfung mittels Durchflussmessung.Eine Dichtheitsprüfung besteht aus den vier Schritten Füllen, Beruhigen, Messen und Entlüften. In der Füllphase wird der Prüfling unter Druck mit dem Prüfmedium beaufschlagt und nach Erreichen des Prüfdrucks oder einer definierten Zeit von der Druckquelle getrennt. Durch die Beruhigungsphase werden Temperaturunterschiede und beim Befüllen entstandene Turbulenzen ausgeglichen sowie die Zeit zum Durchdringen enger Querschnitte und für Setzvorgänge von Dichtungen gegeben. Zur Relativdruckmethode zählen die Druckabfall- oder Druckanstiegmethode. Bei der gängigsten Druckabfallmethode wird der Druck im Prüfling vor und nach Ablauf der Prüfzeit gemessen. Ist der durch eine Undichtigkeit verursacht Druckabfall größer als der zulässige Grenzwert, erfolgt eine Fehlermeldung. Bei der Druckanstiegsmethode wird während der Prüfzeit die Druckerhöhung hinter einer auf Dichtheit zu prüfenden Stelle des Prüflings gemessen, um z. B. die Dichtheit eines Schließelements zu prüfen. Bei der Differenzdruckmethode werden der Prüfling und ein Referenzvolumen mit einem voreinstellbaren Druck beaufschlagt und nach einer Beruhigungsphase von der Druckquelle abgetrennt. Prinzipiell lassen sich auch zwei Prüflinge gegeneinander prüfen. Das Referenzvolumen wird für die Messung vom Prüfling getrennt. Fällt der Druck im Prüfling durch eine Leckage ab, stellt sich im Vergleich zum Referenzvolumen ein Differenzdruck ein. Anhand des Differenzdruckverlaufs über die Zeit kann die Leckrate errechnet und ein entsprechender Prüfentscheid gefällt werden. Bei der Dichtheitsprüfung mit Durchflussmessung wird der Prüfling mit Luft befüllt und der Druck im Prüfvolumen über nachströmende Luft konstant gehalten, sodass durch die Messung der nachströmenden Luftmenge die leckagebedingt entweichende Luftmenge ermittelt werden kann. Als Messverfahren wird entweder die Staudruckmessung oder die Massendurchflussmessung verwendet. EinsatzbereichDie pneumatische Dichtheitsprüfung wird zur integralen Dichtheitsprüfung mit Über- oder Unterdruckdruck sowie zur Durchflussmessung eingesetzt, nicht jedoch zur Leckortung. Die pneumatische Prüfung ist das gängigste automatisierte Prüfverfahren und eignet sich für Grobleck- und Feinleckprüfungen. Das Verfahren bietet geringe Kosten, eine einfache Handhabung und erlaubt die Erkennung mittlerer Leckraten. Einschränkungen bestehen bei der Prüfung von sehr großen Volumen, feuchten oder elastischen Bauteilen, sehr hohen Drücken oder bei Werkstücken, die prozessbedingten Temperaturschwankungen unterliegen.Typische Einsatzbereiche sind die Prüfung von Gussteilen oder Bauteilen in der zerspanenden Fertigung sowie montierte Pumpen, Ventile, Armaturen, Filter, Behälter, Zylinderköpfe, Kurbel-, Getriebe- oder Kupplungsgehäuse etc. Typische Anwenderbranchen sind z. B. die Automobilzuliefer- und Automobilindustrie, Gießereien, Hersteller von Kunststoffteilen, Hersteller Medizintechnik, Gastechnik, Sanitärarmaturen, verfahrenstechnischen Pumpen und Armaturen sowie Pneumatikhersteller. Anbieter in xpertgate:
|