Lieferantenverzeichnis: LED-Beleuchtungen für die Bildverarbeitung
- LED Ringbeleuchtungen
- Gerichtete LED Flächenbeleuchtungen
- Diffuse LED Leuchtfelder für Durchlicht-Beleuchtung
- LED Linienbeleuchtungen
- LED-Strahler
- Dunkelfeld-Beleuchtung
- Dom-Beleuchtung
- Koaxiale Beleuchtung
- Telezentrische Beleuchtung
- Blitzsteuerungen für LED-Beleuchtungen
Lexikon: LED-Beleuchtungen für die Bildverarbeitung
Synonyme: LED-Beleuchtungstechnik für die Bildverarbeitung, LED-Beleuchtung
![]() Quelle: Vision & Control GmbH |
DefinitionBeleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung sind Komponenten zum Aufbau von Bildverarbeitungssystemen als anwendungsspezifische Lösung. In vielen Fällen ermöglicht erst der Einsatz von Beleuchtungen die Herstellung von Bildaufnahmen unter definierten und reproduzierbaren Bedingungen. In der Praxis haben sich Beleuchtungen mit Leuchtdioden (LEDs) durchgesetzt, die im Gegensatz zu Röhren, Halogen- und Glühlampen keine Abwärme erzeugen, einen geringen Stromverbrauch und geringes Gewicht haben, nicht stoßempfindlich sind sowie hohe Lebensdauer und Ausfallsicherheit bieten. Typischerweise werden Beleuchtungen mit weißen, roten oder infraroten LEDs oder anderen Farben in Bauformen z. B. als Flächenlicht, Strahler, Dom, Ringlicht oder Lichtleisten verwendet. Die Synchronisierung der Beleuchtung mit der Kamera kann über die Steuerung oder spezielle Kameraausgänge erfolgen.FunktionsprinzipEine entscheidende Voraussetzung für ein funktionsfähiges Bildverarbeitungssystem ist die Möglichkeit, Bildaufnahmen in ausreichender und reproduzierbarer Qualität zu erzeugen. Hierfür müssen die Beleuchtungen auf die Werkstückgeometrie, die Werkstückoberfläche und -farbe, die Kamera sowie auf die Beleuchtungsverhältnisse der Umgebung abgestimmt sein.Beleuchtungen mit Weißlicht sind universell einsetzbar, da sie das gesamte Lichtspektrum umfassen und die Erfassung von unterschiedlichen farbigen Objekten ermöglichen. Mit Rotlicht- und Infrarot-LEDs sowie z. B. durch den Einsatz von Filtern lassen sich gezielt bestimmte Objektmerkmale hervorheben bzw. unterdrücken. Zur Erfassung von Objekten im Durchlicht werden Strahler oder Flächenlichter mit Streuscheiben verwendet, sodass eine gleichmäßig helle Fläche entsteht, vor der sich Konturen des Objekts deutlich abheben. Anordnungen der Auflichtbeleuchtung sind Hellfeld-, Dunkelfeld- oder diffuse Beleuchtungen. Bei der Hellfeldbeleuchtung erscheinen glatte Objektoberflächen hell sowie Kanten und Vertiefungen als dunkel, bei der Dunkelfeldbeleuchtung umgekehrt. Diffuse Beleuchtungen ermöglichen z. B. eine gleichmäßige Ausleuchtung von unregelmäßig geformten Oberflächen. Über die Steuerung werden die Beleuchtungen entweder als Dauerlicht oder Stroboskop-Blitz mit einer einstellbaren Frequenz eingesetzt. Für Blitzaufnahmen kann die Beleuchtung auch synchronisiert mit der Kamera über ein Triggersignal ausgelöst werden. EinsatzbereichBeleuchtungen sind universell einsetzbare Komponenten zum Aufbau von industriellen Bildverarbeitungssystemen als aufgabenspezifische Lösung. Strahler und Flächenbeleuchtungen lassen sich zur flächigen Beleuchtung im Durchlicht oder im Auflicht für Flächenkameras verwenden. Für diffuses Auflicht wird die Dom-Form eingesetzt. Ringlichter dienen speziell zur Auflichtbeleuchtung im Nahbereich und werden so montiert, dass sie das Objektiv der Kamera kreisförmig umfassen. Lichtleisten bieten eine intensive Beleuchtung in einem schmalen Streifen und eignen sich unter anderem als Lichtquelle für Zeilenkameras. Anwender sind der interne Betriebsmittelbau, Bildverarbeitungs-Systemintegratoren, der Sondermaschinen- und Prüfanlagenbau sowie Hersteller von Messtechnik für alle Industriebranchen.Anbieter in xpertgate: |