Lieferantenverzeichnis: Geräuschanalyse zur Funktionsprüfung
- Akustische Prüfsysteme für Elektromotoren, Verstellsysteme und Elektrogeräte
- Akustische Prüfsysteme zur Getriebeprüfung
- Akustische Prüfsysteme für Verbrennungsmotoren
- Akustische Systeme zur Zahnradprüfung
- Systeme zur Schadensfrüherkennung an Dauerlaufprüfständen
- Prüfstände zur akustischen Funktionsprüfung
Lexikon: Geräuschanalyse zur Funktionsprüfung
Synonyme: Geräuschprüfung, Schwingungsanalyse, Vibrationsanalyse, Geräuschanalyse, Schwingungs- und Geräuschanalyse
![]() Quelle: Reilhofer KG |
DefinitionDie Geräuschanalyse zur mechanischen Funktionsprüfung ist ein Prüfverfahren, beim dem Baugruppen und Systeme im Betrieb mit Hilfe ihres Schwingungsverhaltens bzw. der Geräuschentwicklung über die Erfassung des Körper- oder Luftschalls kontrolliert werden. Der Prüfling wird im Leerlauf oder unter Last durch seinen eigenen oder einen externen Antrieb angetrieben und der entstehende Körper- oder Luftschall erfasst. Mechanische Fehler wie Bearbeitungsfehler oder Dellen bei Zahnrädern, Unwuchten, Lagerschäden, Schleifen und andere Abweichungen bewirken eine Veränderung des Schwingungsverhaltens bzw. der Schallsignatur gegenüber der Schallsignatur von fehlerfreien Prüflingen, die als Referenz dienen. Im Rahmen der Montagekontrolle lässt die Vollständigkeit aller montierten Teile, die Einbaulage oder der Teilesitz prüfen. Bei der Funktionsprüfung kann summarisch die mechanische Funktion von Baugruppen bewertet werden oder es wird die Funktion von elektroakustischen Wandlern geprüft. Die Auswerteeinheit vergleicht die Messwerte mit den Sollwerten und erkennt so akustisch auffällige und schadhafte Prüflinge.Eine Prüfstation umfasst stets eine bauteilspezifische Werkstückaufnahme sowie gegebenenfalls einen Antrieb, berührende oder berührungslose Schwingungssensoren bzw. auch Mikrophone sowie eine Mess- und Auswerteelektronik mit Software. FunktionsprinzipDas Prüfsystem wird durch das Einlernen der Schallsignaturen einer Reihe von fehlerfreien Produkten eingerichtet, die als Referenz dienen. Die Messung basiert auf der Körperschallanalyse, die mit unterschiedlichen Systemen zur Schwingungserfassung durchgeführt werden kann. Entweder wird ein Beschleunigungssensor als Schwingungsaufnehmer z. B. am Werkstück, in der bauteilspezifischen Werkstückhalterung oder an der Aufspannplatte montiert. Falls eine berührungslose Schwingungsaufnahme erforderlich ist, lassen sich Laser- bzw. Ultraschallvibrometer oder Mikrophone einsetzen. Bei der Erfassung des Luftschalls mit einem Mikrophon in der Fertigungsumgebung kann es erforderlich sein, störende Nebengeräusche herauszufiltern und zu unterdrückten.Der gemessene Schwingungsverlauf wird mit dem eingelernten Schallmuster verglichen, wodurch Veränderungen erkannt werden können. Durch Abweichungen außerhalb der festgelegten Toleranzen lassen sich Schäden erkennen. EinsatzbereichDie automatisierte Geräuschanalyse wird zur End-of-Line-Funktionsprüfung von angetriebenen Baugruppen und Systemen eingesetzt. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Montagekontrolle. Bei der Prüfung von montierten Zahnrädern und Verzahnungen werden Bearbeitungsfehler und Beschädigungen der Zahnräder erkannt.Ein weiterer Einsatzbereich sind Dauerlaufprüfstände zur Schadensfrüherkennung in den Bereichen Labor und Entwicklung. Frei programmiere Auswertesysteme lassen sich abhängig von den vorhandenen Schwingungsaufnehmern auch flexibel für unterschiedliche Prüflinge einsetzen. Typische Einsatzbereiche sind die Prüfung von Automatik-, Handschalt-, Verteiler- und Achsgetrieben, der Heiß- und Kalttest von Verbrennungsmotoren, elektrischen Motoren mit und ohne Getriebe, Verstellsystemen, Elektrogeräten und Lautsprechern. Hauptabnehmerbranchen sind die Automobilzuliefer-, Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie sowie z. B. Hersteller von Haushalts- und Elektrogeräten. Anbieter in xpertgate: |