Lieferantenverzeichnis: Testsysteme zur Funktionsprüfung
- Mechanische Prüfmodule für Kraft-Weg- und Drehmoment-Drehwinkel-Verlauf
- Messdatenerfassung
- HF-Messtechnik
- Prüfrechner zur Funktionsprüfung
- Testsysteme zur Elektronikbaugruppen Funktionsprüfung
- HF-Testsysteme
- Prüfdatenmanagement
Lexikon: Testsysteme zur Funktionsprüfung
Synonyme: Prüfsysteme zur Funktionsprüfung
![]() Quelle: National Instruments Germany GmbH |
DefinitionTestsysteme zur Funktionsprüfung umfassen Mechanik-, Elektronik- und Software-Komponenten, Komplettsysteme sowie anwendungsspezifische Lösungen zur Ansteuerung, Messdatenerfassung und Ergebnisauswertung für Prüfstände zur Funktionsprüfung. Bei der Funktionsprüfung wird das zu prüfende Erzeugnis vom Testsystem mit mechanischen, elektrischen oder fluidischen Eingangsgrößen beaufschlagt und die resultierenden Ausgangsgrößen quasi summarisch mit einem Sollwert verglichen. Bei der Funktionsprüfung wird also nicht jede Einzelkomponente auf Funktion geprüft, sondern davon ausgegangen, dass bei einem korrekten Gesamtergebnis auch alle Einzelfunktionen in Ordnung sind.Wesentliche Bestandteile von Testsystemen sind die Signalerfassung, Konditionierung und Wandlung von Messergebnissen durch eine Messdatenerfassung, Schnittstellen zur Sollwertausgabe für Eingangsgrößen und Lasten, ein Rechnersystem, Schnittstellentreiber, Software zur Messdatenverarbeitung sowie eine Software zur Ablaufsteuerung. Technische Unterscheidungen bei Testsystemen ergeben sich insbesondere in der Messfrequenz und der Messgenauigkeit. Während z. B. Testsysteme für mechanische Produkte nur geringe Anforderungen an die Messfrequenz stellen, sind zur Funktionsprüfung von Elektronikprodukten und insbesondere von funktechnischen Hochfrequenzgeräten hohe bis höchste Messfrequenzen erforderlich. Aufgebaut werden Testsysteme zur Funktionsprüfung als modulares System aus Einschubkarten z. B. für PCI- oder PXI-Bus, aus rechnersteuerbaren Messgeräten oder als konfigurierbares Komplettsystem. FunktionsprinzipZur Funktionsprüfung von montierten Baugruppen oder Fertigerzeugnissen werden diese vom Testsystem mit mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Eingangsgrößen und Lasten beaufschlagt, um bestimmte Betriebsbedingungen zu simulieren. Zur Aufbringung definierter Kräfte und Drehmomente als mechanische Eingangsgröße oder Last werden vom Testsystem Antriebsmotoren mit Drehmoment-Drehwinkelmessung und Linearmodule mit Kraft-Wegmessung angesteuert. Elektrische Eingangsgrößen können direkt über Schnittstellen des Testsystems ausgegeben werden, als programmierbare elektrische Last dienen beispielsweise rechnersteuerbare Widerstandsdekaden. Eine Ansteuerung von Ventilen oder Pumpen dient zur Beaufschlagung von Prüflingen mit gasförmigen oder flüssigen Medien.Das zu prüfende Erzeugnis reagiert auf die Eingangsgrößen mit entsprechenden Ausgangsgrößen wie z. B. Bewegungen, Strömen, elektrischen Signalen, Drücken oder Durchflussmengen. Diese werden über Sensoren oder direkt als elektrische Signale von der Messdatenerfassung des Testsystems erfasst, konditioniert, digitalisiert und an die Messdatenauswertung übergeben. Diese berechnet aus den Messsignalen die zu prüfenden Kennwerte und vergleicht sie mit den Sollwerten fehlerfreier Erzeugnisse. Eine Ablaufsteuerung übernimmt die Ansteuerung der Eingangsgrößen und Lasten als Fixwert oder mit einem zeitlichen Verlauf, die Messung und Verarbeitung der resultierenden Antwortfunktion, die Prüfergebnisauswertung sowie die Kommunikation mit einer übergeordneten Steuerung zur Ergebnisausgabe und Dokumentation. EinsatzbereichTestsysteme zur Funktionsprüfung dienen zur 100 %-Endprüfung von montierten Baugruppen und kompletten Fertigerzeugnissen auf Funktionsfähigkeit. Weitere Einsatzbereiche sind Dauerlauf-Prüfstände zur Erprobung sowie Sicherheitsprüfstände zum Test von Druckfestigkeit oder elektrischer Sicherheit.Einsatz finden Testsysteme zur Funktionsprüfung in nachgeschalteten End-of-Line Prüfanlagen sowie integriert in kombinierten Montage- und Prüfanlagen. Typische mit Testsystemen zu prüfende Erzeugnisse sind mechanische Produkte wie Verbrennungsmotoren und Getriebe, elektrische Produkte wie Elektromotoren und Haushaltsgeräte, elektronische Erzeugnisse wie Automobil-Steuergeräte und Mobiltelefone sowie fluidische Komponenten wie Pumpen und Ventile. Anbieter in xpertgate: |