Lieferantenverzeichnis: Funktionsprüfung mit Bildverarbeitung, Komplettlösungen
Lexikon: Funktionsprüfung mit Bildverarbeitung, Komplettlösungen
Synonyme: Bildverarbeitungslösungen zur Funktionsprüfung
![]() Quelle: GEFASOFT Automatisierung und Software GmbH Regensburg |
DefinitionLösungen zur Funktionsprüfung mit Bildverarbeitung sind kundenspezifische Bildverarbeitungssysteme einschließlich Engineering zur automatisierten 100-%-Kontrolle von Bauteilen oder Baugruppen mit optischen Anzeigeelementen, Lampen und Leuchten sowie von Positioniersystemen.Typische Aufgaben sind Prüfungen, ob selbstleuchtende Bauelemente funktionieren und die richtige Farbe aufweisen, ob Pixelfehler an Displays vorhanden sind oder ob Anzeigeelemente korrekte Werte anzeigen. Kontrollen mechanisch beweglicher Baugruppen basieren z. B. auf der Ermittlung von Anfangs- und Endlagen sowie auf dem korrekten Anfahren von vorgegebenen Positionen. Bildverarbeitungslösungen können anwendungsspezifisch auch weitere Funktionen wie z. B. Justagen, Montagekontrollen, Klarschriftlesungen etc. beinhalten. Eine Lösung umfasst in der Regel eine oder mehrere anwendungsspezifisch ausgewählte Kameras mit Objektiven, Lichtabschirmungen und/oder Beleuchtungen sowie einen leistungsfähigen Auswerterechner mit der anwendungsspezifischen Auswertesoftware. Dazu gehören die Softwareprogrammierung, Applikationsberatung sowie die Montage und Inbetriebnahme. FunktionsprinzipDie Prüfung kann sowohl auf stehenden als auch auf bewegten Objekten erfolgen, die in einem definierten Abstand im Blickfeld vor einer oder mehreren Kameras positioniert werden. Der Prüfling wird fixiert, elektrisch kontaktiert oder mechanisch adaptiert und durch Aufgeben von Spannung oder einen vorprogrammierten Prüfablauf betätigt.Um störende Lichteinflüsse aus der Umgebung zu vermeiden, kann die Prüfung von selbstleuchtenden Objekten in einer abgedunkelten oder lichtdicht verschließbaren Prüfkammer durchgeführt werden. Zur Prüfung von mechanisch bewegten Objekten kann dagegen eine zusätzliche Beleuchtung erforderlich sein. Die Auswertung der Bilder erfolgt mit Hilfe der anwendungsspezifisch programmierten Auswertealgorithmen. Im einfachsten Fall wird kontrolliert, ob eine Leuchtelement hell oder dunkel ist. Geprüft werden kann die Anwesenheit bestimmter Merkmale, Kanten, Abmessungen, Formen, Bögen, Schattierungen oder auch von Farben und Farbflächen. Die Funktionsprüfung von Dreh- und Anzeigeinstrumenten oder mechanisch bewegten Baugruppen erfolgt über die Erfassung von Winkeln und Wegen oder z. B. durch den Vergleich der Anfangs- und Endlage. Über den Vergleich mit den vorprogrammierten Sollwerten bzw. durch Prüfung der zulässigen Toleranzen wird anschließend ein Prüfentscheid gefällt. EinsatzbereichLösungen zur Funktionsprüfung mit Bildverarbeitung werden zur berührungslosen optischen 100-%-Funktionsprüfung eingesetzt. Typische Aufgaben sind die Prüfung von Baugruppen mit optischen Funktionen wie Beleuchtungen, Kontrolllampen, Instrumenten und Displays sowie mechanische Funktionsprüfungen, bei denen die Bewegung einer Baugruppe optisch erfasst wird. Typische Prüflinge sind Displays, Bedienfelder, Kfz-Instrumententafeln, Drehzahl- und Geschwindigkeitsmesser mit digitaler oder analoger Anzeige sowie Head-up-Displays. Weitere Anwendungen sind die Kontrolle von fertig montierten Manometern oder die Funktionsprüfung von Kfz-Verstellsystemen wie Schiebedächern.Anbieter in xpertgate: |