Wissen für Fabrikautomation

Montageanlagen für Verbindungskabel und Kabelbäume

Typische Erzeugnisse

  • Verbindungskabel
  • Kabelbäume
  • Kontaktträger

Erzeugnis-Lexikon: Verbindungskabel und Kabelbäume

Verbindungskabel sind konfektionierte elektrische Leitungen zur Übertragung von elektrischer Energie und Signalen. Sie bestehen aus einer oder mehreren Adern, einer Ummantelung und anwendungsspezifisch montierten Steckverbindern. Typische Beispiele sind Koaxialkabel, Twisted-Pair-Kabel, Telefon-, Daten-, Netzwerk- und Audiokabel. Verarbeitungsschritte zur Kabel-Konfektionierung sind Ablängen, Abmanteln, Abisolieren der Adern, Crimpen, Umspritzen mit Kunststoff und die Stecker-Montage. Verbindungskabel finden sich in einer Vielzahl von Branchen, beispielsweise Automobilbau, Hausgeräte-Industrie und Maschinenbau. Kabelbäume sind modulare Kabelbündel, die beispielsweise in Fahrzeugen zur Versorgung von Elektro- und Elektronikbauteilen eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer Vielzahl von hinsichtlich elektrischer und geometrischer Anforderung vorkonfektionierten Einzelleitungen und Isolatoren, die an einem Formbrett manuell zusammengefasst und mit Kabelbindern oder Schellen fixiert werden. Verzweigungen, die Anbindung von Kabelbaum-Modulen, Zusatzeinbauten und Endgeräte-Anschlüsse werden über Steckverbinder realisiert. Zu den Vorteilen der Verwendung von Kabelbäumen gehören ein geringerer Platzbedarf und der erleichterte Einbau. Neben Pkw sind Kabelbäume beispielsweise in Nutzfahrzeugen, Motorrädern und Schiffen verbaut. Weiterhin finden sie im Geräte-, dem Maschinen- und Anlagenbau verwendet. Auch vormontierte hochpolige Kontaktträger sind verfügbar, die teilweise über mehrere hundert optimierte Steckverbindungen verfügen und speziell für den Einsatz in Fahrzeugen konzipiert sind, beispielsweise zum Betrieb an Steuergeräten oder zum Motoranbau.

Lieferanten: Montageanlagen für Verbindungskabel und Kabelbäume

MiniTec GmbH & Co.KG
Schönenberg-Kbg.
 zur Firma
ruhlamat GmbH
Marksuhl
 zur Firma
AFT Automation GmbH Ölbronn-Dürrn
Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH Limbach-Oberfrohna
DEPRAG SCHULZ GmbH u. CO Amberg
Dietz & Rollwa Automation GmbH Karlsbad-Ittersbach
Fichter Maschinen GmbH Eichstetten
ima-tec GmbH Kürnach
Lama Avtomatizacija d.o.o. Dekani
LAS Lean Assembly Systems GmbH Lorch-Weitmars
MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG Nagold
PARO AG Subingen
R+E Automation Technology GmbH Fellbach
Reinhardt Technik GmbH Kierspe
Sinteco S.p.a. Longarone
TECMES S.r.l. Vaiano Cremasco
Unitechnologies SA Gals
Urhebervermerk

Die Werkstückgruppen-Systematik und der Titel "Wer montiert was?" sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Erlaubnis gestattet.

Urheber: Dr. Gerhard Drunk, xpertgate GmbH & Co. KG;
Erstveröffentlichung: Juli 2013