Wissen für Fabrikautomation

Wirbelstrom-Rissprüfung an nicht rotationssymmetrischen Schaltmitnehmern
Wirbelstrom-Rissprüfung an nicht rotationssymmetrischen Schaltmitnehmern
Anbieter und Produkt
Anbieter:weiter ibg Prüfcomputer GmbH
Produktfamilie:weiter Rissprüfgeräte eddyliner C (digital)
Produktvariante:weiter Mehrfrequenz-Rissprüfgerät eddyliner C (digital)
Applikationsbeispiel-Verschlagwortung
Anwendung: weiter Messen und Prüfen weiter Werkstoffprüfung weiter Oberflächen-Rissprüfung
Erzeugnis: weiter Metallteile weiter Gussteile
Branche: weiter Zulieferindustrie weiter Metallteile-Zulieferung
Applikationsbeschreibung
Aufgabenstellung:
Bei der Herstellung von gegossenen, nicht rotationssymmetrisch geformten Schaltmitnehmern werden die Bauteile in ihrem kritischen Bereich mit einer arbeitsintensiven und nicht im gewünschten Maße sicheren Magnetpulverprüfung auf Risse geprüft. Nun sucht der Hersteller eine vollautomatische Lösung zur Rissprüfung mit einem neuen System.
Realisierung:
Die Wirbelstrom-Rissprüfung erfordert eine Relativbewegung zwischen der Prüfsonde und dem Prüfling. Deswegen werden mit automatisierten Wirbelstromprüfungen in der Regel rotationssymmetrische Bauteile geprüft, bei der das Prüfteil oder die Sonde rotiert. Zur Prüfung der nicht rotationssymmetrischen Schaltmitnehmer entwickelte die ibg Prüfcomputer eine andere Lösung, bei der eine Sonde den flächigen Prüfbereich mit oszillierenden Bewegungen abscannt.
Die Prüflinge werden mit einem Greifer lagerichtig in Werkstückaufnahmen eingesetzt und mit einem Kettentaktförderer zur Prüfstation gefördert. Dort wird der Prüfling gestoppt und fixiert, die Prüfsonde herangefahren und der Prüfbereich mit oszillierenden Bewegungen der Sonde berührend abgescannt, die mit eine keramischen Verkleidung und einer Hartmetallscheibe vor Verschleiß geschützt ist. Die Sonde leitete die Signale an das Rissprüfgerät eddydector® weiter, das die Auswertung übernimmt. Es werden Risse in Längsrichtung von 0,7 mm Tiefe, 0,1 mm Breite und 3 mm Länge erkannt. Das Prüfgerät wird über ein Masterteil mit einem künstlichen Riss kalibriert, das in programmierbaren Zeitabständen automatisch eingeschleust werden kann und so eine gleichbleibend fehlerfreie und konstante Prüfung sicherstellt.
Nach dem Prüfentscheid werden die Prüflinge farbig markiert und je nach Ergebnis als Schlechtteile ausgeschleust oder als Gutteile weitergefördert. Die Anlage erreicht eine Prüfgeschwindigkeit von 8 s/Teil bzw. von 450 Teilen/h.
Kundennutzen:
Mit der vollautomatischen Prüfanlage konnte ein kostenintensives und unsicheres Prüfverfahren abgelöst werden. Die Wirbelstromprüfung erlaubt durch die automatische Kalibrierung eine konstante und fehlerfreie Prüfung und damit eine höhere Bauteilqualität.
Applikationsbeispiele zum Produkt Mehrfrequenz-Rissprüfgerät eddyliner C (digital)
Bezeichnung Anwendung Erzeugnis Branche Kunde
weiter Rissprüfung an Wälzlagerrollen Oberflächen-Rissprüfung Wälzlager Metallwaren-Industrie
weiter Rissprüfung an Wälzlagernadeln Oberflächen-Rissprüfung Wälzlager Antriebstechnik
weiter Rissprüfung an Hüftgelenkimplantaten Oberflächen-Rissprüfung Medizintechnik Medizintechnik
weiter Riss- und Porenerkennung an Zylinderlaufflächen II Oberflächen-Riss- und -Porenprüfung Gussteile Automobilindustrie
weiter Fertigungsintegrierte Rissprüfung an Kolbenstangen Oberflächen-Rissprüfung Kolbenstangen Automobilzulieferindustrie
Wirbelstrom-Rissprüfung an nicht rotationssymmetrischen Schaltmitnehmern Oberflächen-Rissprüfung Gussteile Metallteile-Zulieferung
weiter Halbautomatische Rissprüfung an LKW-Achsschenkeln Oberflächen-Rissprüfung Achsschenkel Automobilzulieferindustrie
weiter Automatische Rissprüfung von Lagerringen am Innendurchmesser Oberflächen-Rissprüfung Wälzlager Antriebstechnik