Logo of ibg Prüfcomputer

Wirbelstrom-Rissprüfung an nicht rotationssymmetrischen Schaltmitnehmern

Aufgabenstellung

Bei der Herstellung von gegossenen, nicht rotationssymmetrisch geformten Schaltmitnehmern werden die Bauteile in ihrem kritischen Bereich mit einer arbeitsintensiven und nicht im gewünschten Maße sicheren Magnetpulverprüfung auf Risse geprüft. Nun sucht der Hersteller eine vollautomatische Lösung zur Rissprüfung mit einem neuen System.

Realisierung

Die Wirbelstrom-Rissprüfung erfordert eine Relativbewegung zwischen der Prüfsonde und dem Prüfling. Deswegen werden mit automatisierten Wirbelstromprüfungen in der Regel rotationssymmetrische Bauteile geprüft, bei der das Prüfteil oder die Sonde rotiert. Zur Prüfung der nicht rotationssymmetrischen Schaltmitnehmer entwickelte die ibg Prüfcomputer eine andere Lösung, bei der eine Sonde den flächigen Prüfbereich mit oszillierenden Bewegungen abscannt. 
Die Prüflinge werden mit einem Greifer lagerichtig in Werkstückaufnahmen eingesetzt und mit einem Kettentaktförderer zur Prüfstation gefördert. Dort wird der Prüfling gestoppt und fixiert, die Prüfsonde herangefahren und der Prüfbereich mit oszillierenden Bewegungen der Sonde berührend abgescannt, die mit eine keramischen Verkleidung und einer Hartmetallscheibe vor Verschleiß geschützt ist. Die Sonde leitete die Signale an das Rissprüfgerät eddydector® weiter, das die Auswertung übernimmt. Es werden Risse in Längsrichtung von 0,7 mm Tiefe, 0,1 mm Breite und 3 mm Länge erkannt. Das Prüfgerät wird über ein Masterteil mit einem künstlichen Riss kalibriert, das in programmierbaren Zeitabständen automatisch eingeschleust werden kann und so eine gleichbleibend fehlerfreie und konstante Prüfung sicherstellt.
Nach dem Prüfentscheid werden die Prüflinge farbig markiert und je nach Ergebnis als Schlechtteile ausgeschleust oder als Gutteile weitergefördert. Die Anlage erreicht eine Prüfgeschwindigkeit von 8 s/Teil bzw. von 450 Teilen/h.

Kundennutzen

Mit der vollautomatischen Prüfanlage konnte ein kostenintensives und unsicheres Prüfverfahren abgelöst werden. Die Wirbelstromprüfung erlaubt durch die automatische Kalibrierung eine konstante und fehlerfreie Prüfung und damit eine höhere Bauteilqualität.